Yubo logo

Safety Hub

  • Einleitung
  • Anmeldung
  • Einstellungen
  • Community-Richtlinien
  • Inhaltsüberwachung und Moderation
  • Ein Problem melden

Sicherheitstools

Einleitung

Wir möchten, dass alle eine positive Erfahrung auf Yubo machen. Deshalb haben wir eine breite Palette an Sicherheitstools integriert, um unsere Community so sicher wie möglich zu gestalten – und das beginnt bereits bei der Anmeldung eines Nutzers.
Dank dieser robusten Sicherheitsstruktur wurden wir von Branchenexperten als Vorreiter in Sachen Sicherheitstechnologie anerkannt.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen und Tools umfassen fortschrittliche KI-Algorithmen, eine umfassende Altersverifikation (wir haben 100 % unserer Nutzer verifiziert), eine einzigartige Video- und Audio-Moderation, ein engagiertes Sicherheitsteam, das die Plattform rund um die Uhr überwacht und in Echtzeit auf Meldungen reagiert, individualisierbare Tools zur Selbstschutz, Meldefunktionen sowie umfangreiche Aufklärungsinhalte.
In diesem Abschnitt erklären wir unseren Ansatz für digitale Sicherheit.

Anmeldung

Wenn sich ein Nutzer die Yubo-App herunterlädt und ein Konto erstellt, muss er einige Informationen angeben:

  • Geburtsdatum. Das Mindestalter für die Nutzung von Yubo beträgt 16 Jahre. Wir verwenden Altersfilter, um Nutzer basierend auf ihrem Alter in getrennte Communities einzuteilen.
  • Vorname und Geschlecht. Für die Erstellung eines Yubo-Kontos benötigen wir den echten Vornamen, im Profil kann anschließend aber ein anderer Nutzername gewählt werden.
  • Live-Aufnahme eines Fotos über die App. Dieses wird zur Altersverifikation mit Yoti verwendet, um das angegebene Geburtsdatum zu bestätigen.
  • Profilbild, auf dem das Gesicht deutlich zu erkennen ist. Das Bild kann aus der Galerie hochgeladen oder als Selfie aufgenommen werden – es dürfen keine anderen Personen, Zeichnungen oder Tiere zu sehen sein.
  • E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Die Telefonnummer wird mit einem Bestätigungscode verifiziert.
  • Passwort – Nutzer erhalten Anweisungen zur Erstellung eines sicheren Passworts direkt in der App.

Wir senden allen neuen Yubo-Nutzern die Community-Richtlinien und bitten sie, diese zu lesen und zu akzeptieren. Anschließend können sie ihr Profil mit einer kurzen Bio, Emojis, weiteren Fotos und Interessen-Tags (z. B. Serien, Games, Musik, Sport, Marken) erweitern.
Die Alters- und Identitätsverifikation erfolgt bei Yubo über mehrere Wege:

  • Altersverifizierungstechnologie von Yoti: Nutzer machen ein Live-Foto, das mit dem angegebenen Geburtsdatum abgeglichen wird.
  • Altersunregelmäßigkeiten werden erkannt, etwa wenn widersprüchliche Angaben im Profil, Verhalten oder bei Meldungen auffallen. In solchen Fällen fordern wir einen amtlichen Ausweis zur Verifikation an (z. B. Personalausweis oder Reisepass).
  • Erkennung mehrfacher Kontoerstellungen über dasselbe Gerät oder dieselbe Telefonnummer mit anschließender Identitätsüberprüfung.
  • Umgekehrte Bildersuche mit Google, um sicherzustellen, dass Profilbilder nicht aus dem Internet stammen oder für Fake-Profile verwendet werden.
  • Identifikation gefälschter Telefonnummern, die zur Erstellung eines Yubo-Kontos genutzt werden.

Nutzer können außerdem ein gelbes Verifizierungs-Badge auf ihrem Profil erhalten, indem sie ihre Identität über einen Ausweis (z. B. Personalausweis oder Reisepass) in der App oder über unseren Partner Yoti bestätigen. Die Verifizierung kann bis zu 24 Stunden dauern.
Mehr zur Alters- und Identitätsverifizierung findest du in unserem Blog.

Einstellungen

Nach der Kontoerstellung können Nutzer ihre Einstellungen im Einstellungsmenü anpassen. Sie können:

  • Andere Nutzer blockieren, wenn sie keinen Kontakt wünschen. Blockierte Nutzer können sich gegenseitig weder in Swipes noch in Lives finden (siehe Sicherheit & Privatsphäre).
  • Ihren Standort verbergen, sodass nur ihr Land – und nicht ihre Stadt – im Profil angezeigt wird. Außerdem können sie die Standortdienste auf ihrem Handy deaktivieren (siehe Sicherheit & Privatsphäre).
  • Kamera und Mikrofon aktivieren oder deaktivieren, während sie Yubo nutzen (siehe Sicherheit & Privatsphäre).
  • Ihre Swipe-Präferenzen anpassen (Geschlecht, Alter und Land) oder “Profil in Swipes verbergen” aktivieren, wenn sie nicht angezeigt werden möchten (siehe Swipe-Einstellungen).

In den Einstellungen können Nutzer auch Fragen stellen, Feedback geben oder ein Sicherheitsproblem melden (siehe Hilfe-Center), die Community-Richtlinien und Nutzungsbedingungen lesen oder ihr Yubo-Konto löschen.

Community-Richtlinien

Unsere Community basiert auf gegenseitigem Respekt. Wir haben klare Regeln aufgestellt, um sicherzustellen, dass sich alle so verhalten, wie man es auch im echten Leben tun würde.
Diese Regeln umfassen Themen wie sexuelles Verhalten, Belästigung, Nacktheit, Gewalt, Drogen, Hassrede und Tierquälerei.

Alle Nutzer müssen diese Regeln bei der Registrierung lesen und akzeptieren. Außerdem erinnern wir sie vor jedem Live daran.
Wir verwenden eine Kombination aus KI-basierten Algorithmen und menschlicher Moderation, um Aktivitäten auf Yubo zu überwachen. So können wir Nutzer identifizieren, die gegen die Regeln verstoßen und sich selbst oder andere gefährden könnten.
Unser Ziel ist es, Nutzer bei leichten Regelverstößen zunächst aufzuklären. Wir helfen ihnen, ihre Handlungen zu verstehen und zu reflektieren, und zeigen auf, wie sie sich sofort und langfristig sicherer verhalten können.

Inhaltsüberwachung und Moderation

Wir haben innovative Tools entwickelt, die künstliche Intelligenz mit menschlicher Moderation kombinieren, um unangemessenes Verhalten und Inhalte auf Yubo zu minimieren.
Wenn ein Wort, ein Satz, ein Bild oder ein Video gegen unsere Regeln verstößt oder riskantes Verhalten andeutet, wird unser Sicherheitsteam automatisch benachrichtigt. Zum Beispiel:

  • Alle Yubo-Profile werden geprüft und Nutzer werden gewarnt, wenn Inhalte unangebracht sind (z. B. kein Gesicht im Profilbild sichtbar oder gewaltvolle Begriffe in der Beschreibung).
  • Alle Lives werden überwacht – mit einzigartiger Video- und Audiomoderation, um unangemessenes Verhalten in Echtzeit zu erkennen und zu unterbrechen. Dazu gehören z. B. hasserfüllte Live-Titel, Drogen- oder Waffenbesitz, das Tragen von Unterwäsche oder Gespräche über Selbstverletzung.
  • Auch Direktnachrichten werden auf riskantes Verhalten überprüft, um Regelverstöße frühzeitig zu erkennen.

Bei Regelverstößen ermitteln wir und reagieren je nach Schwere. Beispiele:

  • Wenn ein Nutzer versucht, persönliche Informationen in einer Direktnachricht zu teilen (z. B. “Ich wohne in Berlin” oder “Meine Nummer ist…”), erscheint ein Pop-up, das ihn zum Nachdenken anregen soll.
  • Bei unangemessenen Inhalten in Lives greifen wir sofort ein – z. B. wenn jemand nach Nacktbildern fragt oder eine andere Person belästigt. Wir zeigen eine Nachricht, die den Verstoß erklärt, welche Verhaltensänderung erwartet wird und welche Konsequenzen drohen.
  • Einschränkungen bestimmter Funktionen, temporäre Sperren oder dauerhafte Kontosperrungen – abhängig vom Verhalten.

Auch bei Gesprächen über Selbstverletzung oder Suizid greifen wir ein: Wir bieten Unterstützung an und benachrichtigen gegebenenfalls die örtlichen Behörden, um den Schutz des Nutzers sicherzustellen.
Mehr zu unseren Warnmeldungen und Live-Interventionen findest du in unserem Blog.

Neben der Identitätsverifizierung und Inhaltsmoderation setzen wir uns aktiv für den Schutz unserer Nutzer vor sexuellem Missbrauch ein. Dafür nutzen wir spezialisierte Tools, die:

  • Schlüsselwörter erkennen, um Grooming-Versuche oder Missbrauch frühzeitig zu identifizieren.
  • Alle geteilten Bilder mit spezialisierten Datenbanken für kinderpornografisches Material abgleichen. Solche Bilder werden gelöscht und unsere Sicherheitsteams melden sie an unseren Partner NCMEC und die zuständigen Behörden.

Ein Problem melden

Wir ermutigen alle Nutzer, unangemessene Inhalte, Verhalten oder Sorgen zu melden, damit unser Team reagieren kann. Nutzer können bis zu 4 Dateien (z. B. Screenshots oder Videos) anhängen, um ihren Bericht zu unterstützen.

So kann ein Problem gemeldet werden:

  • Tippen auf das Schild-Symbol in der App und “Melden” auswählen
  • Einstellungen > Hilfe > Ich möchte ein Sicherheitsproblem melden
  • Melden über unser Hilfe-Center

Unser Sicherheitsteam überprüft jeden Bericht und handelt entsprechend. Bei Lives greifen wir in der Regel innerhalb weniger Minuten ein – bei Profilen innerhalb einer Stunde.
Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte können ebenfalls über den roten Button oben im Sicherheitscenter Probleme melden. Unser Ziel ist es, innerhalb von 24 Stunden zu antworten.